QLBPermissions - New PermissionsSystem icon

QLBPermissions - New PermissionsSystem -----

minecraft



Dokumentation – Minecraft Permission-System (Standalone Plugin)
Installation
1. Plugin-Datei hochladen:
Lade die JAR-Datei des Plugins in den Ordner „plugins“ deines Minecraft-Servers (kompatibel mit Bukkit, Spigot und Paper).

2. Server starten:
Starte den Server. Das Plugin legt automatisch seinen Datenordner an und erstellt die Konfigurationsdatei config.yml.

3. MySQL-Datenbank eintragen:
Öffne die config.yml im Plugin-Ordner. Dort findest du einen Abschnitt für die Datenbankeinstellungen. Trage deine Datenbankverbindung ein, einschließlich Host, Port, Datenbankname, Benutzername und Passwort.

4. Systemeinstellungen anpassen (optional):
Im Bereich „settings“ kannst du bestimmte Funktionen ein- oder ausschalten. Dazu gehören die automatische Anzeige von Prefixen und Suffixen, Wildcard-Unterstützung für Permissions und ein Debug-Modus für Fehlersuche.

5. Server erneut starten:
Nach dem Eintragen der Datenbankverbindung starte den Server erneut. Das Plugin verbindet sich mit der Datenbank, erstellt die nötigen Tabellen und richtet eine Standardgruppe mit dem Namen „default“ ein.

⚙️ Hauptfunktionen
Gruppensystem
Du kannst beliebig viele Gruppen mit individuellen Namen, Präfixen, Suffixen, Prioritäten und Rechten erstellen. Die Priorität bestimmt, welche Gruppe beim Spieler vorrangig angezeigt wird (z. B. im Chat). Rechte können gruppenbasiert vergeben und verwaltet werden.

Benutzerverwaltung
Jeder neue Spieler wird beim ersten Beitritt automatisch erkannt und einer festgelegten Standardgruppe zugewiesen. Zusätzlich zur Gruppenzugehörigkeit können Spielern individuelle Rechte oder Prefixe/Suffixe zugewiesen werden.

Rechtesystem
Das Plugin unterstützt Wildcard-Permissions wie „ “ oder „essentials.“. Alle Änderungen an Gruppen oder Spielerrechten werden in Echtzeit angewendet, ohne dass der Server neu gestartet werden muss. Durch einen Caching-Mechanismus bleiben die Abfragen performant.

Datenstruktur
Das Plugin nutzt eine MySQL-Datenbank mit vier Haupttabellen:

  • permission_groups enthält alle Informationen zu Gruppen, wie Name, Prefix, Suffix, Priorität und Erstellungszeit.

  • permission_users speichert UUID, aktuellen Spielernamen, Gruppen-ID sowie optional individuelle Prefixe und Suffixe.

  • group_permissions listet alle Rechte auf, die einer Gruppe zugeordnet sind.

  • user_permissions enthält zusätzliche Rechte einzelner Spieler.
Die Tabellen werden beim ersten Start automatisch erstellt.

Befehlsübersicht
Gruppenverwaltung
  • Um eine neue Gruppe zu erstellen, verwende den Befehl /perm group create, gefolgt vom technischen Gruppennamen, einem Anzeigenamen, einem Prefix, einem Suffix und einer Priorität.

  • Rechte zu Gruppen hinzufügen oder entfernen kannst du mit /perm group addperm bzw. /perm group removeperm.

  • Eine Übersicht aller Gruppen erhältst du mit /perm group list.
Benutzerverwaltung
  • Einem Spieler eine Gruppe zuweisen kannst du mit dem Befehl /perm user setgroup.

  • Individuelle Rechte an Spieler vergeben oder entfernen erfolgt mit /perm user addperm bzw. /perm user removeperm.

  • Weitere Informationen zu einem Spieler erhältst du über /perm user info.
Informationen & Verwaltung
  • Details zu einer Gruppe oder einem Spieler kannst du mit /perm info group und /perm info user anzeigen lassen.

  • Um alle Gruppen oder Nutzer aufzulisten, verwende /perm list groups oder /perm list users.

  • Um Konfigurationen neu zu laden, benutze /perm reload.
⚡ Performance & Technik
Das Plugin verwendet einen RAM-basierten Cache für Gruppen und Spieler, wodurch Datenbankabfragen auf ein Minimum reduziert werden. Spieler, die offline gehen, werden automatisch aus dem Cache entfernt. Das Plugin nutzt vorbereitete SQL-Anfragen (Prepared Statements) für bessere Performance und Sicherheit sowie Verbindungspooling und Batch-Verarbeitung zur Effizienzsteigerung.

Sicherheit
Alle Eingaben werden validiert, bevor sie verarbeitet werden – dazu gehören Gruppennamen und Permission-Strings. SQL-Injection ist durch den Einsatz von Prepared Statements ausgeschlossen. Fehlerhafte oder fehleranfällige Operationen werden zuverlässig geloggt, und Verbindungsverluste zur Datenbank werden automatisch wiederhergestellt.

Anwendungsbeispiele
Für kleine Server:
Gruppen wie „default“, „vip“ und „admin“ reichen meist aus. Rechte werden händisch per Befehl verwaltet, z. B. für Plugins wie Essentials oder Economy-Systeme.

Für mittelgroße Server:
Eine ausgeprägte Hierarchie wie „member“, „vip“, „moderator“ und „admin“ ermöglicht differenzierte Rechtevergabe. Gruppen können auf Spielzeit, Aktivität oder Serverbereiche reagieren.

Für große Server:
Hier kannst du Subgruppen und weltspezifische Rechte anlegen. In Kombination mit externen Tools, Discord-Bots oder Webinterfaces lässt sich das Plugin sehr gut in komplexe Umgebungen integrieren.

Monitoring & Debugging
  • Im Debug-Modus können alle SQL-Abfragen und Caching-Vorgänge im Detail verfolgt werden.

  • Logs enthalten Fehlerausgaben mit Stack-Traces.

  • Die Cache-Auslastung, Hit-Raten und Abfragezeiten können intern überwacht werden.

  • Die Info-Befehle liefern tiefgehende Auskünfte über Gruppen und Benutzerzustände.
Resource Information
Author:
----------
Total Downloads: 40
First Release: Jun 14, 2025
Last Update: Jun 15, 2025
Category: ---------------
All-Time Rating:
0 ratings
Version -----
Released: --------------------
Downloads: ------
Version Rating:
----------------------
-- ratings